Gerichtsstand

Gerichtsstand
Ge|rịchts|stand 〈m. 1u; Rechtsw.〉 Ort, dessen Gericht bei einer Rechtssache zuständig ist od. sein soll, meist der Wohnort des Beklagten od. der Tatort ● \Gerichtsstand ist Bonn; vertraglich vereinbarter \Gerichtsstand

* * *

Ge|rịchts|stand, der (Rechtsspr.):
Sitz des zuständigen (Zivil-, Straf)gerichts:
der G. einer Person ist in der Regel ihr Wohnort;
ein vertraglich vereinbarter G.

* * *

Gerichtsstand,
 
das örtlich zuständige Gericht. Der allgemeine Gerichtsstand wird durch den Wohnsitz der natürlichen oder den Sitz der juristischen Person bestimmt; er begründet die örtliche Zuständigkeit für alle gegen diese Person gerichteten Zivilklagen, sofern nicht ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist. Zusätzliche besondere Gerichtsstände sind auf bestimmte Situationen zugeschnitten, z. B. unerlaubte Handlungen (§ 32 ZPO), Erfüllungsort (§ 29 ZPO), Grundstücksrechte (§§ 24-26 ZPO), Vertragsvermittlung von Versicherungsverträgen (§ 48 Versicherungsvertragsgesetz). Manche Gerichtsstände sind ausschließliche, d. h. zwingende und unabdingbare, ansonsten hat der Kläger unter mehreren Gerichtsständen die Wahl. Eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Gerichtsstandsvereinbarung ist nur eingeschränkt zulässig. Ausschließliche Gerichtsstände bestehen v. a. in Familiensachen, bei Grundstücksrechten, in Wohnraummietsachen, bei Haustürgeschäften sowie in der Zwangsvollstreckung. Für das Mahnverfahren ist das Amtsgericht des allgemeinen Gerichtsstandes des Antragstellers ausschließlich zuständig. In besonderen Fällen (§ 36 ZPO) muss die Zuständigkeit erst durch ein anderes Gericht bestimmt werden, insbesondere bei mehreren Beklagten mit unterschiedlichem allgemeinem Gerichtsstand. Vor Gericht wird der Gerichtsstand i. d. R. von Amts wegen geprüft. Bestimmungen über den Gerichtsstand finden sich ferner in den verschiedenen Gerichtsordnungen. Im Strafprozess knüpft die örtliche Zuständigkeit entweder an den Tatort, an den Wohnsitz des Beschuldigten oder an den Ort seiner Ergreifung an. Besonderheiten bestehen für den Gerichtsstand bei Straftaten auf Schiffen, Luftfahrzeugen und gegen die Umwelt u. a. (§§ 7 ff. StPO).
 
Das österreichische Prozessrecht (§§ 65 ff. Jurisdiktionsnorm) kennt ähnlich wie das deutsche die Einteilung in den allgemeinen, den besonderen und den ausschließlichen Gerichtsstand; im Strafrecht ist der Gerichtsstand in den §§ 51 ff. StPO erfasst (Gerichtsstand des Tatorts u. a.). - Im schweizerischen Prozessrecht gelten ähnliche Bestimmungen wie im deutschen Recht; im Strafrecht sind die Art. 346 ff. StGB einschlägig.
 

* * *

Ge|rịchts|stand, der (Rechtsspr.): Sitz des zuständigen (Zivil-, Straf)gerichts: der G. einer Person ist in der Regel ihr Wohnort; ein vertraglich vereinbarter G.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerichtsstand — (lat. Forum) heißt das Rechtsverhältnis, vermöge dessen eine Person berechtigt und verpflichtet ist, als Beklagter oder Beschuldigter vor einem bestimmten Gericht Recht zu nehmen, ferner das für die betreffende Person örtlich zuständige Gericht.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gerichtsstand — (Forum), das Unterworfensein des Beklagten unter die Gewalt eines bestimmten Gerichts. Nach der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 30. Jan. 1877 wird der allgemeine G. einer Person durch den Wohnsitz bestimmt; daneben ist für bestimmte Streitsachen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gerichtsstand — (Forum), nennt man das Verhältniß einer Rechtssache od. von Personen in ihren Rechtssachen, vermöge dessen die rechtliche Untersuchung, Erörterung od. Entscheidung derselben vor ein bestimmtes Gericht gewiesen, dieses letztere selbst für diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gerichtsstand — (forum), das für den betreffenden Rechtsfall zuständige, competente Gericht. Für dingliche Klagen gilt im Allgemeinen der G. der gelegenen Sache (f. rei sitae, wo die Sache liegt), für persönl. der G. des Wohnsitzes des Beklagten (f. domicilii)… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gerichtsstand — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Gerichtsstand wird in der Rechtssprache der Ort des zuständigen Gerichts bezeichnet. Von der örtlichen Zuständigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerichtsstand — örtliche ⇡ Zuständigkeit des Gerichts. Im ⇡ Zivilprozess (§§ 12–37 ZPO): 1. Allgemeiner G.: G., in dem alle Klagen gegen eine Person erhoben werden können, sofern nicht ausnahmsweise die ausschließliche Zuständigkeit eines bestimmten Gerichts… …   Lexikon der Economics

  • Gerichtsstand, der — Der Gerichtsstand, des es, plur. die stände. 1) Die Verbindlichlkeit vor einem Gerichte zu stehen, d.i. von demselben Recht zu nehmen; ohne Plural. Jemanden von dem Gerichtsstande des Stadtgerichtes befreyen. 2) Dasjenige Gericht selbst, welchem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerichtsstand — Ge·rịchts·stand der; meist Sg, Jur; der Ort, dessen ↑Gericht1 (1) für eventuelle Prozesse zuständig ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gerichtsstand — Ge|rịchts|stand (Rechtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fliegender Gerichtsstand — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Gerichtsstand wird in der Rechtssprache der Ort des zuständigen Gerichts bezeichnet. Von der örtlichen Zuständigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”